Damals bis heute
Das Gebäude der Appretur steht für die frühe Industrialisierung in Isny. Ihr Erbauer, Christoph Ulrich Springer (1780 – 1845), zählte zu den bedeutendsten württembergischen Unternehmern.
- 1832 entstand die Appretur an der Stadtmauer nach Art der Schweizer Betriebe mit einem Gebäudemaß von etwa 170 Fuß Länge, um die Leinen- und Baumwolltücher im eigenen Betrieb zu veredeln.
- 1858 wurde die Fabrikation von Baumwoll- und Leinengewebe ganz eingestellt.
- 1872 Umbau in ein Arbeiterwohngebäude mit Freigang auf der Stadtmauer.
- 1922 ging das Gebäude mit angrenzendem Diebsturm in städtischen Besitz über.
- 2012 zog die letzte Familie aus.
- 2013 Was wird aus mir? Während der Blauen Nacht, öffentliche Führungen durch das Gebäude.
- 2015 Vereinsgründung „Freunde der Appretur Isny e.V.“
- 2016 Präsentation des Architektur-Wettbewerbs der HTWG Konstanz
- 2017 Bachmann Preisträgerin Sharon Dodua Otooh liest während der Literaturtage im Dachgeschoss aus ihrem Buch.
- 2018 Durchführung einer bauhistorischen Untersuchung. Vorstellung der Machbarkeitsstudie im Gemeinderat
- 2019 Erstellung eines Nutzungskonzeptes. Rissbildung in Diebsturm und Appretur.
- 2020 Erstellung eines Finanzierungskonzeptes.